ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN TEILNEHMER
Für die Teilnahme an der Veranstaltung Quellensteuer Forum („Veranstaltung“) gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („Teilnahmebedingungen“).
(1) BUCHUNG UND ZAHLUNG
1.1 Buchung
Die Buchung des Teilnehmers im Online-Ticketsystem ist eine Anfrage („Angebot“). Der Vertrag zwischen der RAQUEST GmbH („Veranstalter“) und dem Teilnehmer kommt erst mit der Annahme des Angebotes durch den Veranstalter zustande („Buchungsbestätigung“).
1.2 Zahlung und Ticketversand
Mit der Buchungsbestätigung erhält der Teilnehmer eine Aufforderung zur Zahlung der Gebühr für das Veranstaltungsticket. Nach Zahlungseingang wird dem Teilnehmer das Ticket per E-Mail übersandt. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht gestattet, wenn nicht zuvor die vollständige Zahlung beim Veranstalter eingegangen ist.
1.3 Keine Buchung für Dritte
Teilnehmer dürfen Tickets nur für sich selbst oder für Kollegen in demselben Unternehmen buchen. Teilnehmer sind nicht berechtigt, ihre Veranstaltungstickets an andere Personen als Kollegen zu verkaufen.
1.4 Veranstaltungsausweis
Der Teilnehmer erhält beim Check-in am Veranstaltungsort seinen persönlichen Veranstaltungsausweis, der ihn zum Zutritt zur Veranstaltung berechtigt.
2) WIDERRUF UND STORNIERUNG
2.1 Widerruf
Jeder Kunde, der Verbraucher ist, ist berechtigt, das Angebot nach Maßgabe der Widerrufs- und Rückgabebelehrung zu widerrufen. Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages. Der Widerruf ist dem Veranstalter schriftlich unter kontakt@quellensteuer-forum.de mitzuteilen.
2.2 Stornierung durch den Kunden
Im Falle der Stornierung eines Tickets durch den Teilnehmer gelten die folgenden Stornogebühren:
- Bis zu 90 Tage vor der Veranstaltung keine Gebühr;
- bis 60 Tage vor der Veranstaltung 25% des Ticketpreises;
- bis 30 Tage vor der Veranstaltung 50 % des Ticketpreises;
- unter 30 Tagen vor der Veranstaltung 100% des Ticketpreises.
Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Veranstalter kein Schaden oder ein niedrigerer Schaden als die Stornogebühr entstanden ist.
(3) Absage, Verschiebung und Änderungen
3.1 Absage oder Verschiebung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt
Wird die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, insbesondere auch wegen eines pandemischen Ereignisses, abgesagt, werden 100 % des gezahlten Ticketpreises erstattet. Bei einer Verschiebung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt werden Tickets gegen einen Ticketgutschein in Höhe des bezahlten Ticketpreises für eine zukünftige Veranstaltung des Veranstalters eingelöst. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
3.2 Absage oder Verschiebung der Veranstaltung aus organisatorischen Gründen
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abzusagen oder zu verschieben.
Wird die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt, werden 100 % des gezahlten Ticketpreises erstattet.
Wird die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen verschoben, sind alle erworbenen Eintrittskarten für die Ersatzveranstaltung gültig. Alternativ ist der Teilnehmer berechtigt, sein Ticket innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Verschiebung durch den Veranstalter zu stornieren und eine Rückerstattung in Höhe von 100 % des bezahlten Betrages zu erhalten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
3.3. Inhaltliche oder zeitliche Änderung
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltung im Rahmen der grundsätzlich vorgegebenen Thematik inhaltlich oder zeitlich zu ändern oder einzelne Referenten zu ersetzen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen bestimmten Inhalt, eine bestimmte zeitliche Lage oder einen bestimmten zeitlichen Ablauf der Veranstaltung oder auf eine bestimmte Auswahl von Referenten.
(4) Haftung
4.1 Technische Störungen
Der Veranstalter haftet nicht für Schäden aufgrund von technischen Störungen, die insbesondere durch Stromschwankungen oder Stromausfälle, entstehen können, es sei denn, er hat die Störungen verschuldet.
4.2 Inhalte
Der Veranstalter haftet nicht für die von den Referenten ausgewählten und vorgetragenen Inhalte.
4.3 Allgemeine Haftungsbeschränkung
Der Veranstalter haftet – gleich aus welchem Rechtsgrund – im Rahmen der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter, vorbehaltlich gesetzlicher Haftungsbeschränkungen (z.B. Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, unerhebliche Pflichtverletzung), nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut oder vertrauen darf). Soweit der Veranstalter bei einfacher Fahrlässigkeit haftet, ist die Haftung außer in Fällen der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit auf den vom Teilnehmer bezahlten Ticketpreis begrenzt.
(5) OFFIZIELLE KOMMUNIKATIONSWEGE
Alle wichtigen Mitteilungen in Bezug auf die erworbenen Veranstaltungstickets werden per E-Mail übermittelt. Der Veranstalter verwendet die E-Mail-Adresse, die bei der Kartenbestellung angegeben wurde. Ticketkäufer, denen ein Veranstaltungsticket zugewiesen wurde, sind verpflichtet, sicherzustellen, dass die vom Veranstalter an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten E-Mails innerhalb von sieben Tagen gelesen werden. Spam-Filter und andere Sicherheitseinstellungen müssen vom Ticketkäufer entsprechend angepasst werden. Ansprüche, die sich aus ungelesenen E-Mails ergeben, werden nicht berücksichtigt.
(6) DATENSCHUTZ, URHEBERRECHT UND WEITERGABEVERBOT
Die persönlichen Daten unserer Kunden werden unter Beachtung der §§ 23-25 BDSG gespeichert und verarbeitet. Teilnehmer, die damit nicht einverstanden sind, sollten sich umgehend schriftlich an den Veranstalter wenden.
Der Veranstalter behält sich alle Urheberrechte und sonstigen geistigen Eigentumsrechte an Veranstaltungsname, Veranstaltungsmagazin, Veranstaltungsprogramm und allen sonstigen Veranstaltungsunterlagen vor.
Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten in der Datenbank des Veranstalters gespeichert und für werbliche Zwecke verwendet werden. Die Auswertung und Nutzung der Teilnehmerdatenwerden ausschließlich zu Zwecken der Abrechnung, der Statistik, des Vertriebs, des Marketings und der Forschung nach neuen Themen verwendet.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass ihm Informationen per Fax, Post, Telefon und/oder E-Mail zu Marketingzwecken zugesandt werden. Dieser Zustimmung kann schriftlich widersprochen werden.
Jeder Kunde kann jederzeit unentgeltlich, ohne Angabe von Gründen, durch eine Mitteilung in Schrift- oder Textform an kontakt@quellensteuer-forum.de
- der Erhebung und Verwendung seiner „personenbezogenen Daten“ widersprechen
- die Zustimmung zur Erhebung und Verwendung ihrer „personenbezogenen Daten“ widerrufen
- Auskunft darüber zu verlangen, wie „personenbezogenen Daten“ vom Veranstalter erhoben oder verwendet wurden
- vom Veranstalter gespeicherte „personenbezogene Daten“ korrigieren oder ändern
- die Schließung von Aufzeichnungen und die Löschung der vom Veranstalter gespeicherten „personenbezogenen Daten“ verlangen
(7) VERHALTENSKODEX
Soweit die Coronapandemie oder vergleichbare Ereignisse es erfordern, kann der Veranstalter alle erforderlichen oder zweckmäßigen Maßnahmen zum Schutz der Teilnehmer ergreifen. Insbesondere kann er den Zutritt zur Veranstaltung auf vollständig geimpfte oder genesene Personen und/oder auf Personen mit einem negativem PCR-Test der EU beschränken. Weiterhin kann der Veranstalter eine Maskenpflicht im Gebäude (FFP2 oder medizinisch) anordnen. Beim Einlass kann der Veranstalter auf ein digital verifizierbares Impf-/Genesenenzertifikat in einer der gängigen Apps (CovPass-App oder Corona-Warn-App) oder mittels Ausdrucks aus der Apotheke bestehen. Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, können von der 2G-Regelung ausgenommen werden und müssen neben einer ärztlichen Bescheinigung über ihre Impfunfähigkeit auch einen aktuellen negativen PCR-Test vorweisen.
Der Veranstalter ist bestrebt, eine respektvolle, freundliche und integrative Erfahrung für alle Teilnehmer zu schaffen. Der Veranstalter duldet kein belästigendes oder respektloses Verhalten, keine Nachrichten, Bilder oder Interaktionen von Veranstaltungsteilnehmern, in keiner Form, bei keinem Aspekt des Programms, einschließlich geschäftlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten, unabhängig vom Veranstaltungsort.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Personen jederzeit nach eigenem Ermessen den Zutritt zu verweigern oder der Veranstaltung zu verweisen.
(8) SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Auf Verträge zwischen dem Veranstalter und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften, insbesondere des Staates, in dem der Verbraucher als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Veranstalter und dem Kunden der Geschäftssitz des Veranstalters.
Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Regelungen. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag insgesamt unwirksam.